Psychotherapie und Musiktherapie: Veränderung durch Klang

Musiktherapie als Ergänzung zur Psychotherapie

Musik beeinflusst unser Wohlbefinden, kann Erinnerungen wecken, Emotionen auslösen und sogar Heilungsprozesse unterstützen. Kein Wunder also, dass Musiktherapie eine immer größere Rolle innerhalb der Psychotherapie spielt. Doch wie genau funktioniert sie? Und für wen ist sie geeignet? Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Einblick in die Verbindung von Psychotherapie und Musiktherapie.

Was ist Musiktherapie?

Die Musiktherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Therapieform, die Musik gezielt einsetzt, um psychische, emotionale und soziale Prozesse zu fördern. Sie wird von ausgebildeten Musiktherapeut*innen durchgeführt und kann sowohl aktiv (z. B. durch gemeinsames Musizieren) als auch rezeptiv (z. B. durch bewusstes Hören von Musik) erfolgen. Anders als einfaches Musikhören ist Musiktherapie immer strukturiert und zielgerichtet.

Unterschiede zwischen Psychotherapie und Musiktherapie

Während die klassische Psychotherapie auf Gesprächen und kognitiven Methoden basiert, nutzt die Musiktherapie den nonverbalen Ausdruck. Das ist besonders wertvoll für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Musik kann Blockaden lösen, Erinnerungen aktivieren und einen alternativen Zugang zur Innenwelt bieten.

Möchten Sie Ihre Psychotherapie online durchführen?

Lernen Sie uns kennen.

Wie funktioniert Musiktherapie in der Psychotherapie?

Neurowissenschaftliche Grundlagen

Musik wirkt direkt auf das Gehirn, insbesondere auf das limbische System, das für Emotionen zuständig ist. Studien zeigen, dass Musik die Ausschüttung von Dopamin und Endorphinen fördern kann – beides Neurotransmitter, die für Wohlbefinden und Stressreduktion verantwortlich sind. Gleichzeitig senkt Musik nachweislich den Cortisolspiegel und wirkt beruhigend.

Methoden der Musiktherapie in der Psychotherapie

Die Musiktherapie kann in psychotherapeutische Behandlungen integriert werden, um emotionale Verarbeitung, Stressbewältigung oder soziale Fähigkeiten zu verbessern. Zu den häufigsten Methoden gehören:

  • Musikalische Improvisation: Der Patient spielt ein Instrument oder singt frei, um Gefühle nonverbal auszudrücken.

  • Songwriting: Das Schreiben von Liedtexten hilft, Gedanken und Emotionen in Worte und Melodien zu fassen.

  • Geführtes Musikhören: Bestimmte Musikstücke werden gezielt eingesetzt, um Stimmungen zu beeinflussen oder Erinnerungen hervorzurufen.

  • Rhythmische Übungen: Besonders bei Angst- oder Traumapatienten können Trommeltechniken zur Spannungsregulation beitragen.

Für wen ist Musiktherapie besonders geeignet?

Musiktherapie wird erfolgreich in der Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen eingesetzt, darunter:

1. Depressionen

Musik kann als emotionaler Verstärker dienen und hilft, aus depressiven Denkmustern auszubrechen. Studien zeigen, dass Musiktherapie depressive Symptome deutlich reduzieren kann.

2. Angststörungen

Die beruhigende Wirkung von Musik reduziert Stress und fördert Entspannung. Spezielle Klangfrequenzen und Atemrhythmen helfen, Panikattacken zu mildern.

3. Traumafolgestörungen

Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) profitieren von nonverbalen Therapieansätzen. Musik kann eine sanfte Möglichkeit bieten, sich belastenden Erinnerungen zu nähern.

4. Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Musiktherapie fördert soziale Interaktion, Kommunikation und emotionale Ausdrucksfähigkeit bei Menschen mit Autismus.

5. Schizophrenie

Integriert in die Psychotherapie, kann Musiktherapie die soziale Teilhabe stärken und Symptome wie Negativismus oder emotionale Verflachung mildern.

In 3 Schritten zur Psychotherapie

1. Kostenfreies Gespräch mit Therapeut:in

Starten Sie mit einem unverbindlichen Informationsgespräch per Video, um unsere approbierten Psychotherapeut:innen und den Therapieprozess kennenzulernen. Wir erklären Ihnen dabei u.a., wie die Therapie bei uns abläuft und wie die Kostenübernahme geregelt wird. Ihre Fragen sind herzlich willkommen.

2. Therapeut:in bestätigen oder wechseln

Wenn Sie sich nach diesem Gespräch gut aufgehoben fühlen, bestätigen Sie Ihre Wahl ganz einfach per Anruf oder E-Mail.

Sollte die persönliche Verbindung doch nicht optimal passen, schlagen wir Ihnen selbstverständlich weitere, passende Therapeut:innen vor.

3. Psychotherapie beginnen

In der Psychotherapie beginnen der Beziehungsaufbau zu Ihre:r /-m Psychotherapeut:in und die Konkretisierung der Therapieziele. Jede Sitzung wird auf Sie abgestimmt – durch therapeutische Gespräche, gezielte Übungen und lösungsorientierte Hilfestellungen.

Wissenschaftliche Evidenz: Funktioniert Musiktherapie wirklich?

Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit von Musiktherapie untersucht. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 zeigt, dass Musiktherapie messbare Effekte auf Depressionen, Angststörungen und chronische Schmerzen hat. Besonders effektiv ist Musiktherapie in Kombination mit klassischer Psychotherapie.

Einige zentrale Forschungsergebnisse:

  • Eine Cochrane-Review-Studie bestätigt signifikante Verbesserungen bei Schizophrenie-Patienten, die Musiktherapie erhielten.

  • Bei Angststörungen wurden in einer Studie aus dem Jahr 2020 signifikante Senkungen des Cortisolspiegels nachgewiesen.

  • In der Depressionsbehandlung zeigte Musiktherapie in Kombination mit kognitiver Verhaltenstherapie eine höhere Erfolgsrate als Therapie ohne Musik.

Umfassender Service für Ihre Gesundheit

Wir übernehmen Organisation, Formalitäten und technische Details, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Behandlung konzentrieren können.

  • Antragstellung zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse oder Beihilfestelle: Unsere Organisationskräfte sind auf Abrechnungs- und Organisationsprozesse im Gesundheitswesen spezialisiert

  • Persönliche:r Ansprechpartner:in für Ihre Therapieplanung und Ihre Rückfragen

  • Diskretion & Datenschutz: Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich und arbeiten nach höchsten Sicherheitsstandards

  • Dokumentensammlung für Ihre Unterlagen

Fazit: Ein starkes Duo für die psychische Gesundheit

Die Kombination aus Psychotherapie und Musiktherapie bietet ein vielseitiges, wissenschaftlich fundiertes Behandlungsmodell für eine Vielzahl psychischer Erkrankungen. Sie eröffnet neue Wege zur Heilung, indem sie Emotionen direkt anspricht und auf neuronaler Ebene wirkt.

Ihre Suche hat ein Ende

Starten Sie jetzt Ihre Therapie - direkt, zeitnah und wissenschaftlich fundiert.

Zurück
Zurück

Cannabistherapie: Chancen in der Psychotherapie

Weiter
Weiter

Lösungsorientierte Kurztherapie