DBT – Dialektisch-Behaviorale Therapie

DBT ist eine evidenzbasierte Therapie, die speziell entwickelt wurde, um Patienten bei der Bewältigung intensiver Emotionen zu unterstützen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie DBT funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche praktischen Tipps für die Anwendung im Alltag hilfreich sind.

Was ist DBT?

DBT richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren, und bietet ihnen konkrete Skills zur Stressbewältigung, Impulskontrolle und Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Therapie umfasst Einzel- und Gruppensitzungen, Telefon-Coaching und regelmäßige Teambesprechungen unter den Therapeut:innen.

Möchten Sie Ihre Psychotherapie online durchführen?

Lernen Sie uns kennen.

Die Grundlagen und zentrale Elemente

Achtsamkeit und Skills-Training

Ein zentraler Bestandteil von DBT ist das Skills-Training. Hier lernen Patienten, im Hier-und-Jetzt zu bleiben, ihre Gedanken zu beobachten und nicht impulsiv zu handeln.

  • Achtsamkeit: Unterstützt das bewusste Wahrnehmen von Gefühlen ohne Bewertung.

  • Emotionsregulation: Hilft dabei, starke Emotionen zu erkennen, zu benennen und konstruktiv zu steuern.

  • Stresstoleranz: Vermittelt Techniken, um in Krisensituationen Ruhe zu bewahren.

  • Zwischenmenschliche Effektivität: Fördert den respektvollen und klaren Austausch in Beziehungen.

Das dialektische Prinzip

Das Besondere an DBT ist die Kombination aus Akzeptanz und Veränderung. Patient*innen lernen, ihre derzeitige emotionale Situation anzunehmen und gleichzeitig aktiv an Verhaltensänderungen zu arbeiten. Diese Balance hilft, Selbstverletzungen und suizidale Gedanken zu reduzieren.

Anwendungsbereiche und Nutzen

DBT hat sich nicht nur bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen als effektiv erwiesen, sondern findet auch Anwendung bei Essstörungen, posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) und Substanzmissbrauch. Zahlreiche Studien belegen, dass DBT das Risiko von Selbstverletzungen deutlich senken kann und langfristig zu einer Stabilisierung der emotionalen Lage beiträgt.

In 3 Schritten zur Psychotherapie

1. Kostenfreies Gespräch mit Therapeut:in

Starten Sie mit einem unverbindlichen Informationsgespräch per Video, um unsere approbierten Psychotherapeut:innen und den Therapieprozess kennenzulernen. Wir erklären Ihnen dabei u.a., wie die Therapie bei uns abläuft und wie die Kostenübernahme geregelt wird. Ihre Fragen sind herzlich willkommen.

2. Therapeut:in bestätigen oder wechseln

Wenn Sie sich nach diesem Gespräch gut aufgehoben fühlen, bestätigen Sie Ihre Wahl ganz einfach per Anruf oder E-Mail.

Sollte die persönliche Verbindung doch nicht optimal passen, schlagen wir Ihnen selbstverständlich weitere, passende Therapeut:innen vor.

3. Psychotherapie beginnen

In der Psychotherapie beginnen der Beziehungsaufbau zu Ihre:r /-m Psychotherapeut:in und die Konkretisierung der Therapieziele. Jede Sitzung wird auf Sie abgestimmt – durch therapeutische Gespräche, gezielte Übungen und lösungsorientierte Hilfestellungen.

Psychosoziale und interdisziplinäre Aspekte

DBT berücksichtigt nicht nur die individuellen Symptome, sondern auch das soziale Umfeld der Patient:innen. Ein unterstützendes soziales Netzwerk und ein validierendes Umfeld sind essenziell, damit die erlernten Skills auch außerhalb der Therapiesitzungen Anwendung finden.

Auch interdisziplinäre Ansätze spielen eine wichtige Rolle: Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen und Sozialarbeiter:innen arbeiten oft eng zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Dieses Zusammenspiel stärkt nicht nur die Therapieerfolge, sondern hilft auch, langfristige Rückfälle zu vermeiden.

Praktische Tipps für Patient:innen

Wenn Sie überlegen, DBT auszuprobieren oder bereits in Therapie sind, sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen:

  1. Seien Sie offen für Veränderung: DBT erfordert Engagement und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Versuchen Sie, die erlernten Skills konsequent im Alltag anzuwenden.

  2. Nutzen Sie das Telefon-Coaching: In Krisenzeiten bietet DBT die Möglichkeit, kurzfristig mit Ihrer/Ihrem Therapeut:in in Kontakt zu treten.

  3. Integrieren Sie digitale Tools: Apps und Online-Programme können Sie zusätzlich unterstützen und helfen, den Überblick zu behalten.

  4. Bauen Sie ein unterstützendes Netzwerk auf: Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit vertrauten Personen oder in Selbsthilfegruppen, um Rückhalt zu finden.

Umfassender Service für Ihre Gesundheit

Wir übernehmen Organisation, Formalitäten und technische Details, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Behandlung konzentrieren können.

  • Antragstellung zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse oder Beihilfestelle: Unsere Organisationskräfte sind auf Abrechnungs- und Organisationsprozesse im Gesundheitswesen spezialisiert

  • Persönliche:r Ansprechpartner:in für Ihre Therapieplanung und Ihre Rückfragen

  • Diskretion & Datenschutz: Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich und arbeiten nach höchsten Sicherheitsstandards

  • Dokumentensammlung für Ihre Unterlagen

Fazit

DBT bietet eine fundierte, strukturierte Herangehensweise, um emotionale Krisen zu bewältigen und das Leben nachhaltig zu stabilisieren. Die Kombination aus Einzeltherapie, Gruppensitzungen und digitalen Ergänzungen macht DBT zu einem innovativen und vielseitig einsetzbaren Therapieansatz.

Ihre Suche hat ein Ende

Starten Sie jetzt Ihre Therapie - direkt, zeitnah und wissenschaftlich fundiert.

Zurück
Zurück

CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy

Weiter
Weiter

Effektive Entspannungsverfahren