ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik und Therapie
Haben Sie oft das Gefühl, ständig den Dingen hinterherzulaufen, Termine zu vergessen oder Mühe zu haben, Ihren Alltag zu strukturieren? Fühlen Sie sich innerlich unruhig, schnell ablenkbar und können selten richtig entspannen? Wenn diese Herausforderungen Ihnen vertraut vorkommen und Ihr Leben dauerhaft beeinträchtigen, könnte eine ADHS-Diagnose Klarheit bringen und neue Wege eröffnen.
Bei online-psychotherapie.de begleiten wir Sie kompetent und empathisch durch eine sorgfältige, evidenzbasierte Diagnostik und Therapie. Unsere erfahrenen, approbierten Psychotherapeut:innen unterstützen Sie vertraulich und diskret über sichere Videositzungen – ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse. Wir bieten Ihnen ein unverbindliches Gespräch an, um Ihre Situation gemeinsam zu betrachten und mögliche nächste Schritte zu besprechen.
ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen: Definition & Symptome
ADHS bei Erwachsenen zeigt sich meist durch anhaltende Schwierigkeiten in drei Kernbereichen:
Unaufmerksamkeit: Probleme beim Konzentrieren, häufiges Vergessen, Schwierigkeiten mit der Organisation.
Impulsivität: Schnelle, spontane Entscheidungen, emotionale Ausbrüche, Ungeduld.
Innere Unruhe (Hyperaktivität): Gefühl von Getriebenheit, Ruhelosigkeit, Mühe beim Entspannen.
Wichtig zu wissen: Nicht jede Unkonzentriertheit ist ADHS. Entscheidend ist, dass diese Symptome schon seit der Kindheit bestehen und aktuell deutliche Probleme in Alltag, Beruf oder Beziehungen verursachen.
Was steckt hinter ADHS?
ADHS entsteht aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren:
Neurobiologische Faktoren: Veränderungen im Gehirn beeinflussen Aufmerksamkeit, Impulssteuerung und Emotionsregulation.
Genetik: Eine familiäre Veranlagung spielt häufig eine Rolle.
Psychologische und soziale Faktoren: Erfahrungen, Stress und Anforderungen im Alltag können Symptome verstärken.
Häufig treten zusätzlich weitere Herausforderungen auf, etwa Ängste, Depressionen oder Schlafstörungen, die wir bei der Diagnostik sorgfältig berücksichtigen.
Wann sollten Sie über eine ADHS-Diagnostik nachdenken?
Wenn Schwierigkeiten mit Konzentration, Impulsivität oder innerer Unruhe Ihr tägliches Leben dauerhaft beeinträchtigen.
Wenn diese Symptome bereits seit der Kindheit bestehen und nicht erst kürzlich aufgetreten sind.
Wenn bisherige Lösungsversuche (z.B. Zeitmanagement, Selbsthilfebücher) keine dauerhafte Besserung brachten.
Wenn Sie vermuten, dass ADHS möglicherweise auch bei anderen Familienmitgliedern vorkommt.
Eine sorgfältige Diagnostik schafft Klarheit und eröffnet Wege, gezielt und wirksam zu handeln.
Therapie bei ADHS – Evidenzbasierte Psychotherapie
Unsere Online-Therapie – multimodal und leitlinienorientiert
Unsere Online-Therapie orientiert sich an wissenschaftlich anerkannten Methoden und aktuellen Leitlinien. Ziel ist, Kernsymptome zu reduzieren, Ihr Funktionsniveau im Alltag zu erhöhen und Rückfälle langfristig vorzubeugen. Dabei begleiten wir Sie umfassend:
Psychoedukation: Sie lernen, Ihre individuellen Muster zu verstehen und typische „ADHS-Fallen“ gezielt zu vermeiden.
Bessere Alltagsstruktur: Wochenpläne, Priorisieren (z.B. Eisenhower-Methode), Zeitmanagement-Techniken wie die Pomodoro-Technik.
Umgang mit Ablenkung: Praktische Techniken wie Reizkontrolle (Handy-Regeln, Arbeitsplatzgestaltung) und digitale Hilfsmittel zur Förderung der Konzentration.
Emotionale Stabilität: Übungen zur besseren Emotionsregulation, Impulskontrolle und Reaktionsverzögerung (DBT-Elemente).
Selbstwert stärken: Realistische Zielsetzung, Umgang mit Perfektionismus und Anerkennung persönlicher Erfolge.
Alltagstransfer: Gezielte Übungen zwischen den Sitzungen und kurze regelmäßige Check-ins.
Achtsamkeit & Entspannung: Trainieren Sie Ihre Aufmerksamkeitslenkung, reduzieren Sie Stress und verbessern Sie Ihre Schlafqualität durch Atemübungen und Kurzmeditationen.
Coaching & Umfeldarbeit: Praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag, Studium oder Beruf. Einbindung von Partner:innen oder Familie nach Absprache und hilfreiche Hinweise für Arbeitgeber (z.B. Arbeitsplatzgestaltung, flexible Arbeitszeiten).
Medikamentöse Unterstützung (bei Indikation): Wir selbst verordnen keine Medikamente, stimmen uns aber eng mit behandelnden Fachärzt:innen ab und integrieren die Wirkung in Ihren Therapieplan.